Datenschutzhinweise_replay_Stand 30.09.2022
Datenschutzhinweise der re:play-App
Diese App erhebt personenbezogene Daten von ihren Nutzer:innen.
Zusammenfassung der Datenschutzhinweise
Personenbezogene Daten, die zu folgenden Zwecken und unter Verwendung folgender Dienste erhoben werden:
Anwender- und Nutzungsdaten
Diese App verarbeitet Vorname, Nachname, E-Mailadresse und Passwort damit die Bereitstellung und der Betrieb der App erfüllt werden können. Zur Analyse von Bewegungsabläufen im Sport werden Audio- und Videodaten der Nutzer:innen verarbeitet.
Kamera Zugriff
Zur Aufnahme, dem Hochladen und dem Kommentieren von Videos wird der Zugriff auf die Kamera des Gerätes benötigt.
Vollständige Datenschutzerklärung
Anbieter und Verantwortlicher für die technische Bereitstellung
Ghostthinker GmbH
Hunoldsberg 5
86150 Augsburg
E-Mail-Adresse des Anbieters: info@ghostthinker.de
E-Mailadresse des Datenschutzbeauftragten: dst@ghostthinker.de
Welche Daten werden verarbeitet? Und zu welchem Zweck?
Anwender- und Nutzungsdaten
Um diese App nutzen zu können, muss die Nutzer:in auf der Plattform Google Play Store oder App Store (außerhalb der App) angelegt worden sein. Auf diese Daten greift die App zu. Im Einzelnen sind dies: Vorname, Nachname, E-Mailadresse, Passwort. Weiterhin werden Kameradaten (Video, Audio) gespeichert.
Die Daten über die Nutzer:in werden erhoben, damit die Nutzer:in Zugang zur App bekommen kann.
Zweck dieser App ist die Erfassung und Analyse der Bewegungsabläufe beim Sport. In diesem Rahmen und zum Zweck der Kontaktaufnahme werden personenbezogene Daten (Name, Vorname, E-Mailadresse, Videobild und Audio) von App-Nutzer:innen verarbeitet. Die Speicherdauer in der App richtet sich nach der Speicherdauer in der Verwaltungsoberfläche. Diese Daten werden nur mit Einwilligung der Betroffenen verarbeitet.
Sofern nicht anders angegeben, ist die Angabe aller durch diese App angeforderten Daten obligatorisch. Weigert sich die Nutzer:in, die Daten anzugeben, kann dies dazu führen, dass diese Anwendung der Nutzer:in ihre Dienste nicht zur Verfügung stellen kann. In Fällen hingegen, in denen diese Anwendung die Angabe personenbezogener Daten ausdrücklich als freiwillig bezeichnet, dürfen sich die Nutzer:innen dafür entscheiden, diese Daten ohne jegliche Folgen für die Verfügbarkeit oder die Funktionsfähigkeit des Dienstes nicht anzugeben. Nutzer:innen, die sich darüber im Unklaren sind, welche personenbezogenen Daten obligatorisch sind, können sich an den Anbieter wenden.
Personenbezogene Daten werden grundsätzlich dann gelöscht, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Löschen Ihres Nutzer:innenprofils: Die Nutzer:innen der App können ihr Profil selbständig über die App löschen.
Kamera Zugriff
Zur Aufnahme, dem Hochladen und dem Kommentieren von Videos wird der Zugriff auf die Kamera des Gerätes benötigt. Die Videos werden an das Verwaltungssystem übertragen und verbleiben dort bis zum Ende von Gewährleistungsansprüchen.
Die App verzichtet auf die Verwendung von Cookies.
Die Nutzer:innen sind für alle personenbezogenen Daten Dritter verantwortlich, die durch diese Anwendung beschafft, veröffentlicht oder weitergegeben werden, und bestätigen, dass sie die Zustimmung zur Übermittlung personenbezogener Daten etwaiger Dritter an diese Anwendung eingeholt haben.
Art und Ort der Datenverarbeitung
Verarbeitungsmethoden
Der Anbieter verarbeitet die Nutzer:innendaten auf ordnungsgemäße Weise und ergreift angemessene Sicherheitsmaßnahmen, um den unbefugten Zugriff und die unbefugte Weiterleitung, Veränderung oder Vernichtung von Daten zu vermeiden.
Die Datenverarbeitung wird mittels Computern oder IT-basierten Systemen nach organisatorischen Verfahren und Verfahrensweisen durchgeführt, die gezielt auf die angegebenen Zwecke abstellen. Zusätzlich zum Verantwortlichen könnten auch andere Personen intern (Personalverwaltung, Vertrieb, Marketing, Rechtsabteilung, Support, Softwareentwicklung, Systemadministration) oder extern auf Daten zugreifen. Externe Parteien sind in diesem Fall Auftragsverarbeiter (wie z.B. Anbieter technischer Dienstleistungen, Hosting-Anbieter, IT-Unternehmen oder Kommunikationsagenturen). Eine aktuelle Liste dieser Beteiligten kann jederzeit vom Anbieter verlangt werden.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Die oben angegebenen personenbezogenen Daten werden entweder auf Basis von Einwilligungen von Betroffenen nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Erfüllung von Verträgen verarbeitet.
Ort
Die Daten werden in den Rechenzentren des Anbieters bzw. seinen Auftragsverarbeitern verarbeitet. Diese befinden sich ausschließlich in Deutschland.
Je nach Standort der Nutzer:innen können Datenübertragungen die Übertragung der Daten der Nutzer:in in ein anderes Land als das eigene beinhalten.
Um mehr über den Ort der Verarbeitung der übermittelten Daten zu erfahren, können die Nutzer:innen den Abschnitt mit den ausführlichen Angaben zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten konsultieren.
Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden wie oben beschrieben so lange verarbeitet und gespeichert, wie es der Zweck erfordert, zu dem sie erhoben wurden.
Daher gilt:
Personenbezogene Daten, die zu Zwecken der Erfüllung eines zwischen dem Anbieter und der Nutzer:in geschlossenen Vertrages erhoben werden, werden bis zur vollständigen Erfüllung dieses Vertrages gespeichert.
Darüber hinaus kann der Anbieter verpflichtet sein, personenbezogene Daten für einen längeren Zeitraum aufzubewahren, wenn dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung oder auf Anordnung einer Behörde erforderlich ist.
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden personenbezogene Daten gelöscht. Daher können das Auskunftsrecht, das Recht auf Löschung, das Recht auf Berichtigung und das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist nicht geltend gemacht werden.
Die Rechte der Nutzer
Die Nutzer:innen haben das Recht auf Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten. Die Nutzer:innen können sich für eine Auskunft jederzeit an den Anbieter wenden.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bittet der Anbieter um Verständnis dafür, dass er ggf. Nachweise verlangen wird, die belegen, dass der Anfragende die Person ist, für die er sich ausgibt.
Ferner besteht ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit der Nutzer:in dieses gesetzlich zusteht.
Schließlich hat die Nutzer:in ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Wie die Rechte ausgeübt werden können: Alle Anfragen zur Ausübung der Nutzerrechte können über die angegebenen Kontaktdaten an den Anbieter gerichtet werden.
Systemprotokolle und Wartung
Diese Anwendung und die Dienste von Drittanbietern können zu Betriebs- und Wartungszwecken Dateien sammeln, die die über diese Anwendung stattfindende Interaktion aufzeichnen (Systemprotokolle), oder andere personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) zu diesem Zweck verwenden.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Der Nutzer hat das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch den Anbieter bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
Änderung dieser Datenschutzhinweise
Der Anbieter überarbeitet diese Datenschutzhinweise bei Änderungen an der App oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung findet der Nutzer stets auf dieser Internetseite.
Letzte Aktualisierung: 30.09.2022